1979 gründeten Steve Rothery, Doug Irvine, Brian Jelliman und Mick Pointer in Aylesbury eine Band mit dem Namen Silmarillion. Ein Jahr zuvor wurde ein gleichnamiges Werk von J.R.R. Tolkien veröffentlicht, das den Vieren offensichtlich als Namensgeber diente. |
1980 stieß Fish (bürgerlich Derek William Dick) mit Diz Minnit zur Band, und fast zeitgleich wurde aus Silmarillion kurz und gut Marillion. In den Jahren 81 und anfangs 82 ersetzten dann Mark Kelly als Keyboarder und Pete Trewavas am Bass ihre beiden Vorgänger. |
![]() |
![]() |
19![]() |
Im Frühjahr 1987 kam ih![]() |
1988 erschienen ![]() Noch im selben Jahr erschien das erste Album mit neuem Sänger, Seasons End, auf dem sich Klassiker finden, die auch heute noch bei Konzerten gefordert werden. |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() ![]()
|
![]() Auch nach den letzten Veröffentlichungen waren Marillion, wenn schon nicht in den Medien, so doch in den Konzerthallen recht eindrucksvoll vertreten (siehe z.B. „Conventions“), aber die Rückkehr in die Wahrnehmung der Presse kam im Jahre 2000! |
![]() |
2002 erschien das Album Anorak in the UK Live‚ aufgenommen auf der entsprechenden Tournee, das über den normalen Plattenhandel als einfache CD oder über die Homepage der Band (siehe letztes Album) als Doppel-CD! erhältlich ist. Darüber hinaus fand im April diesen Jahres die erste bereits erwähnte ‚Worldwide Web Convention‘ statt, ein Treffen von Fans aus aller Welt in der Ferienanlage Pontins in England – ein Wochenende mit der Band und ein paar tollen Konzerten, was u.a. eine Wiederaufführung des kompletten ‚Brave‘-Albums beinhaltete, ein Juwel, das inzwischen ebenfalls als DVD über die Website erhältlich ist. Im Mai trat die Band anlässlich der Veranstaltung „Rhein in Flammen“ in den Bonner Rheinauen vor 6.000 Zuschauern auf. Ende 2002 begannen dann auch die Vorbereitungen für das nächste Album. |
Ebenfalls 2002 ins Leben gerufen wurde der sogenannte „Front Row Club“, dem die Fans über die bandeigene Website beitreten konnten – eine Art Abonnement von Live-Mitschnitten, für welches sie mehrmals im Jahr ausgewählte Konzertaufnahmen auf CD erhielten. Der Front Row Club erfreute sich viele Jahre lang großer Beliebtheit, wurde jedoch angesichts zunehmender technologischer Möglichkeiten und der Tatsache, dass die Band ohnehin dazu übergegangen war, nahezu jedes ihrer Konzerte mitzuschneiden, im Jahr 2008 durch ein Download-System ersetzt. Fast alle Marillion-Konzerte können seitdem gegen Entgelt heruntergeladen werden. |
… das im Jahr 2003 nun aufgenommen und durch eine erneute Vorbestellaktion und der Hilfe der unermüdlichen Fans mit möglich gemacht wurde. Bereits im März, während der zweiten ‚Worldwide Web Convention‘, diesmal im Feriendorf Butlins bei Minehead in England, wurden einige Rohfassungen von neuen Songs der Welt präsentiert und sorgten für Aufregung im Publikum! Zudem wurde von dem ersten Konzert dieses Wochenendes am Freitag Abend, an dem das Album ‚Afraid of Sunlight‘ komplett aufgeführt wurde, ein Mitschnitt gemacht, der erst recht für Furore sorgte: die Aufnahme wurde noch in der Nacht geschnitten, unmittelbar darauf ins Werk gegeben, und bereits am Sonntag konnten die anwesenden Fans eine DVD ‚ihres‘ Konzerts mit nach Hause nehmen… als ‚Bonbon’ brachte diese Aktion der Band einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde für die bisher am schnellsten produzierte DVD aller Zeiten ein! Von den beiden MarillionWeekends 2002 und 2003 erschien dann noch eine DVD-Box namens ‚Wish You Were Here’ mit den Highlights der Shows auf vier (!) DVDs. |
![]() |
Im Frühjahr 2005 fand dann die 3. ‚World-Wide-Web-Convention’ wiederum in Butlins, Minehead statt. Traditionsgemäß gab es auch hier am Freitagabend wieder die Aufführung eines kompletten Albums, nämlich des schnell zum Fan-Favoriten anvancierten aktuellen ‚Marbles’, und zwar des vollständigen Doppelalbums! Das Ergebnis des Mitschnittes ist die Live-Veröffentlichung ‚Marbles by the Sea’. Die beiden anderen Konzertabende sind als ‚Smoke’ und ‚Mirrors’ auf CD erschienen, ferner auch auf einer DVD namens ‚Bootleg Butlins’ zu sehen. |
Der Sommer brachte der Band eine ganze Reihe von Festivalauftritten. Außerdem gab es in diesem Jahr die Premiere von ‚Los Trios Marillos’: Akustikkonzerte nur mit Steve Hogarth, Steve Rothery und Pete Trewavas, die ursprünglich konzipiert wurden, um Auftritte in Nordamerika leichter realisieren zu können, sodass es diese Konzerte in diesem Jahr erstmalig in den USA gab. Sie wurden jedoch ein solcher Erfolg und machten den Dreien so viel Spaß, dass erste Auftritte in Europa folgten (mit Deutschlandpremiere im Jahr 2008) und mittlerweile zu einer festen Institution geworden sind. Das Jahr schloss ab mit der ‚Not-Quite-Christmas-Tour’, die die Band noch einmal in Konzerthallen quer durch Europa führte. |
2006 gab es nur wenige Festival-Auftritte der Band, da diese sich im Wesentlichen auf den Schreibprozess am neuen Album konzentrierte. Sänger Steve Hogarth bescherte uns dafür jedoch die Premiere seiner ‚h natural’-Auftritte, bei denen er vor kleinem Publikum ganz allein sehr persönliche Konzerte nur am Piano gibt. |
![]() |
![]() |
Bereits im März 2009 fand dann das 5. MarillionWeekend wiederum in Port Zélande, NL statt. Diesmal mit einer kompletten Darbietung des ‚Seasons End’-Albums. Die anderen beiden Abende standen zum einen im Zeichen der Highlights aus der Bandgeschichte, zum anderen der besonders langen Songs der Band. Dementsprechend lauten dann auch die Titel der zugehörigen CDs ‚Tumbling Down The Years’ bzw. ‚Size Matters’. Die Filmaufnahmen des kompletten Weekends wurden dann noch unter dem Titel ‚Out of Season’ auf DVD (3er-Box) veröffentlicht. Erstmals präsentierten Marillion die drei Konzerte nahezu identisch auch auf einer Nordamerika-Convention im kanadischen Montreal. |
![]() |
Im Frühjahr 2010 gab die Band zwei weitere Less Is More-Konzerte – eines davon in Portugal, wo sie zugleich mit der Arbeit an ihrem nächsten Album begann. Der Sommer bescherte den Fans dann einige Festival-Auftritte quer durch Europa. Ein Highlight war hierbei sicherlich die Rückkehr der Band auf die Loreley nach 23 Jahren, was auch von The Web Germany mit angestoßen worden war. |
![]() |
![]() |
![]() Die Tour 2019 stand unter dem Motto „Marillion With Friends From The Orchestra„. Verstärkt durch ein Ensemble aus Streichern, Querflöte und Horn wurden die Marillion-Klassiker in einem neuen Klanggebilde dargeboten. Höhepunkt war sicher das Konzert in der Londoner Royal Albert Hall. Schnell wurde klar, dass diese Musik auf ein Album gehört und so setzte man sich zusammen und nahm in Peter Gabriels Real World Studio ein 80-Minuten-Album mit neun Klassikern im neuen Gewand auf. |
![]() Im März 2022 erblickte nach sechsjähriger Wartezeit Marillions 20. Album An Hour Before It’s Dark das Licht der Welt. In Zeiten von Corona sowie dem gerade begonnenen Russland-Ukraine-Krieg ist das Album leider aktueller, als einem lieb ist. Die Themen Umweltzerstörung und Corona sind somit auch der rote Faden, der sich durch die acht Songs zieht. Aber dennoch wird dieses Album als eines der besten und ausdrucksstärksten in Marillions Geschichte eingehen. Begleitet von einer umfangreichen Werbekampagne wurde das Album bereits vor seinem offiziellen Erscheinungstermin am 4. März 2022 von der Fachpresse gefeiert. |